Das Programm der Amsterdam-Köln-Konferenz 2019

Auch in diesem Jahr fährt eine Gruppe von vierzehn Studierenden nach Köln, wo unsere Studierenden ihre Abschlussprojekte vor Dozent*innen und Studierenden der Universität zu Köln präsentieren werden. Wir freuen uns sehr auf die Diskussionen und danken unseren Partner*innen an der Universität zu Köln sowie dem International Office und dem Department of Modern Foreign Languages and Cultures an der Universiteit van Amsterdam für die Unterstützung, ohne die dieses schöne Projekt nicht möglich wäre!

Zum Programm: Progamm_Amsterdam-Köln-Konferenz-2019(final)

Nach der Konferenz wird es an dieser Stelle noch einen Bericht geben.

Hört die Jugend noch Radio? Ein deutsch-niederländischer Vergleich

Es steht schlecht um den niederländischen Jugendsender 3FM – das hat die jüngste Einschaltquote noch einmal bestätigt, denn ein historischer Tiefpunkt von nur 2.5% Marktanteil wurde erreicht. Auch ein großer Jugendsender in Deutschland, 1Live, hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen, denn die Einschaltquoten verraten, dass auch dieser Sender seine Zielgruppe nicht mehr erreicht. Doch die Frage muss grundsätzlicher gestellt werden: Hört sich die Jugend in Deutschland und den Niederlanden heute überhaupt noch Radio an?

Continue reading „Hört die Jugend noch Radio? Ein deutsch-niederländischer Vergleich“

Durchkonstruiert, als wäre der Film die Stasi selbst

Rezension: Das Leben der Anderen

Die Frage, wie das Leben in der DDR, das Leben der »anderen Deutschen«, ausgesehen habe, ist eine Frage, die viele »Wessis« den »Ossis« stellen. Denn das einseitige Bild der DDR, das man im Westen kennt, ist meist weder positiv noch zu hundert Prozent korrekt. Der Film Das Leben der Anderen des Regisseurs Florian Henkel von Donnersmarck aus dem Jahr 2007 skizziert ein realistisches Bild der DDR. Dieser Film steht damit in einer Tradition. Es gibt noch zwei weitere sehr bekannte DDR-Filme von anderen Regisseuren: Sonnenallee (1999) und Good Bye, Lenin! (2003). Diese drei DDR-Filme, die alle auf unterschiedliche Weise ein Bild des Alltags in der DDR skizzieren, bilden eine Art »DDR-Trilogie«, vergleichbar der BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder (Die Ehe der Maria Braun, 1978; Lola, 1981;  Die Sehnsucht der Veronika Voss, 1982).

Continue reading „Durchkonstruiert, als wäre der Film die Stasi selbst“

Bonn und die Wende

Wer durch das Bundesviertel in Bonn spaziert, wähnt sich in Berlin: ein Bundestag, ein Bundeskanzleramt und das auswärtige Amt stehen dort. Obwohl die Gebäude heutzutage eine andere Funktion erfüllen, sind die Spuren der Geschichte in dieser Stadt weiterhin präsent. Was ist hier passiert?

Bonner Bundesviertel: Luftaufnahme von Nordwesten
By WolkenkratzerOwn work, CC BY-SA 3.0, Link

Zur Zeit der deutschen Teilung war Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Es war eine provisorische Lösung, denn die Bundesrepublik zielte auf die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, BRD und DDR. Berlin sollte dann wieder die Hauptstadt Deutschlands werden. Continue reading „Bonn und die Wende“

Studentische Konferenz: „Deutsche Kulturen im Fokus: Von Ikonen zur Interkulturalität?“

Autor: Dr. Thomas Ernst

Es ist eine gute Tradition, dass die Studierenden unseres dritten BA-Jahrgangs auf einer Konferenz ihre Bachelorarbeitsprojekte präsentieren und diskutieren lassen (Programm). Diese Konferenzen führen wir jährlich gemeinsam mit der Universität zu Köln durch. In diesem Jahr präsentierten die Studierenden ihre Projekte auf einer zweitägigen Konferenz im Doelenzaal der Universiteit van Amsterdam (2017 waren wir im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln zu Gast, 2019 werden wir wieder nach Köln fahren).

Abschlussstudierende des BA Duitslandstudies mit ihrem Dozenten, Dr. Thomas Ernst (hinten mittig) und den Kommentatorinnen aus Köln, Prof. Dr. Claudia Liebrand und Dr. Angela Mielke (hintere Reihe, dritte und zweite von rechts).

Die Präsentationen gaben einen Einblick in das breite Spektrum der Themen, über die Studierende des BA Duitslandstudies an der Universiteit van Amsterdam ihre Bachelorarbeiten verfassen: Sie befassten sich mit der Ökokritik in Deutschland, deutschen Science Fiction-Adaptionen, dem Holocaustmahnmal, der Propaganda im Nationalsozialismus, dem aktuellen Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegen Hate Speech in Sozialen Medien, dem Selbstbild der ‚Deutschtürken‘, der DDR, der jiddischen Sprache und der Gruppe der (aus Deutschland und der Schweiz ausgewanderten) Amischen in den USA. In ihren Projekten untersuchen die Studierenden literarische Texte von Johann Wolfgang von Goethe bis Feridun Zaimoglu, Autobiografien, Soziale Medien, Politikerreden, Zeitungsartikel, Filme, Songs und Märchen.

Ökokritik in der deutschsprachigen Literatur

Auffällig ist in diesem Jahrgang, dass sich eine Reihe von Projekten mit der literarischen Ökokritik beschäftigen, also mit der Frage, wie literarische Texte das Verhältnis von Natur und Kultur, von Mensch und Umwelt und insbesondere die (drohende) Umweltzerstörung thematisieren. In der Arbeit von Puck van der Weil rücken unter dem Continue reading „Studentische Konferenz: „Deutsche Kulturen im Fokus: Von Ikonen zur Interkulturalität?““

Deutsche Sprachlerntools in den Niederlanden – ein Vergleich

AutorInnen: Daniël van den Berg, Merel Dijkhuizen, Sofie Drost, Lili Gherardi, Jack Koning

Eine Fremdsprache lernen ist heutzutage nicht nur eine Lehrbuchfrage. Man muss nicht unbedingt wie in der Schule endlos Grammatikaufgaben machen und komische Sprachübungen auf einer CD zuhören. Im digitalisierten Zeitalter gibt es eine reizvolle Alternative: die App. Manche verschiedene Sprachlerntools sind jetzt online verfügbar, sowohl Apps als Webseiten. Welche kann man am besten benutzen?

Continue reading „Deutsche Sprachlerntools in den Niederlanden – ein Vergleich“